Erörterung
Gliederung der Erörterung
Kennzeichen der Gliederung
- Die Gliederung dient dem Verfasser als Schreibplan für den Erörterungsaufsatz, zugleich gibt sie dem Leser eine Orientierungshilfe und zeigt ihm, wie die Arbeit aufgebaut ist.
- Die lineare Erörterung verlangt eine steigernde Gliederung, die dialektische Erörterung verlangt eine Gliederung, die nach dem Pro und Kontra- Schema aufgebaut ist.
- Die Gliederung besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil muss meist nach These, Antithese und Synthese untergliedert werden.
- Im Hauptteil ist auf eine sinnvolle, ausgewogene Gewichtung der einzelnen Teile zu achten.
- Auch die Nummerierung muss stimmig sein.
- Die einzelnen Gliederungspunkte sind in der Regel im Nominalstil abgefasst. Da es sich dabei nicht um ganze Sätze handelt, steht am Ende kein Punkt.
Unterschiedliche Gliederungsschemata
Man kann das numerische oder das alphanumerische Gliederungsschema verwenden, muss aber bei der einmal gewählten Variante bleiben. Die Gliederungsschemata der linearen und der dialektischen Erörterung unterscheiden sich in ihrem Aufbau.
Wissensteil:
Gliederungsschemata für die lineare (steigernde) Erörterung
Gliederungsschemata für die dialektische (Pro und Kontra-) Erörterung
Diese idealtypischen Gliederungsschemata sind nur als Muster zu verstehen. In der konkreten Schreibsituation müssen sie inhaltlich gefüllt werden.