Textanalyse
Analyse eines Prosatextes
Analyse eines Prosatextes
Bei der Prosatextanalyse wird ein literarischer Text, der in Prosa (in nicht-gebundener Sprache) verfasst ist, nach Form und Inhalt untersucht. Dabei werden Besonderheiten des Textes herausgearbeitet. Die Textanalyse ist meist die Vorstufe zur Interpretation des Textes, die sich darauf stützt.
Untersuchungsaspekte bei der Prosatextanalyse
Bei der Analyse von Prosatexten sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Wer erzählt? Gibt es einen allwissenden, personalen oder neutralen Erzähler? Erzählt er aus der Innensicht einer oder mehrerer Figuren, oder erzählt er aus der Außenperspektive? Dominiert die Erzähler- oder die Figurenrede?
- Wie ist der Text aufgebaut? Gibt es eine Einleitung und einen Schluss? Wird chronologisch erzählt? Wie viele Handlungsstränge gibt es? Wie ist das Verhältnis von erzählter Zeit und Erzählzeit? Steht die innere oder die äußere Handlung im Vordergrund? Gibt es Zeitsprünge?
- Wie sind die Figuren gezeichnet? Sind sie Typen oder Charaktere? In welchem Verhältnis stehen die Figuren zueinander?
- Wo ist das Geschehen lokalisiert? Welche Bedeutung haben die Örtlichkeiten?
Der Analyseaufsatz
ist in drei Hauptabschnitte gegliedert:
- Einleitung und Schluss bilden den Rahmen.
- Im Hauptteil findet – gegliedert nach einzelnen Aspekten – die Auseinandersetzung mit dem Text statt.
Wissensteil:
Folgende Aspekte können bei der Analyse eines Prosatextes untersucht werden:

