Textanalyse
Dramenanalyse
Analyse eines Dramentextes
Bei der Analyse eines Dramentextes liegt immer nur ein Auszug aus dem Drama vor – alles andere wäre zu umfangreich. Es handelt sich dabei oft um eine Eingangs- oder Schlussszene oder um den dramatischen Höhepunkt. Um den Zusammenhang herzustellen, wird diesem Textauszug oft eine kurze Einführung über die Situation oder die vorangegangene Handlung vorangestellt.
Untersuchungsaspekte bei der Dramenanalyse
Bei der Analyse von Dramentexten sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Was wird dargestellt und wie wird es dargestellt? Welcher Stoff liegt dem Drama zugrunde? Was ist das Thema, was der Inhalt? Steht die äußere oder die innere Handlung im Mittelpunkt? Geht es in dem Textauszug um offene oder verdeckte Handlung? Handelt es sich um den Auszug aus einer Tragödie oder einer Komödie, aus einem offenen oder geschlossenen Drama?
- Welche Figuren kommen vor und wie sind sie gezeichnet? Entstammen sie einem allgemeinen Wissenskontext oder hat der Autor sie frei erfunden? Sind sie als Charaktere oder als Typen angelegt? Wie sind sie charakterisiert? In welcher Beziehung stehen sie zueinander?
- Welche Besonderheiten zeigen Sprache und Stil? Wie ist das Verhältnis von Haupt- und Nebentext? Dominiert der Monolog oder der Dialog? Welche anderen Sprechsituationen sind auffallend (z. B. Beiseitesprechen, Botenbericht, Mauerschau, Chorgesang)?
- Was ist an der zeitlichen und räumlichen Situierung des Geschehens auffällig?
Wissensteil:
Wichtige Fachbegriffe, die bei der Analyse eines Dramentextes verwendet werden sollten:

