9 Kubisches Epithel

Sammelrohr der Niere, Hauptzellen mit basalen Membraneinfaltungen. Ratte, 3.800×, EM. [R170-3]

Die Epithelzellen im Sammelrohrsystem sowie im Verbindungstubulussystem der Niere sind über Tight Junctions (Zonulae occludentes; Pfeile) miteinander verbunden. Die Transmembranproteine Claudin und Occludin verbinden die Zellen so eng miteinander, dass der Interzellularspalt hier versiegelt ist. Der parazelluläre Weg für die Diffusion von Wasser und Ionen steht somit nicht zur Verfügung (Diffusionsbarriere).

Kubisches Epithel kommt u.a. in vielen kleinen Drüsengängen, im Peritonealepithel des Ovars sowie im Follikelepithel der Schilddrüse vor.