Untere Atemwege
Bronchus lobaris superior dexter
1 = Bronchus segmentalis apicalis [B I]
2 = Bronchus segmentalis posterior [B II]
3 = Bronchus segmentalis anterior [B III]
Bronchus lobaris medius dexter
4 = Bronchus segmentalis lateralis [B IV]
5 = Bronchus segmentalis medialis [B V]
Bronchus lobaris inferior dexter
6 = Bronchus segmentalis superior [B VI]
7 = Bronchus segmentalis basalis medialis [B VII]
8 = Bronchus segmentalis basalis anterior [B VIII]
9 = Bronchus segmentalis basalis lateralis [B IX]
10 = Bronchus segmentalis basalis posterior [B X]
Bronchus principalis sinister
Bronchus lobaris superior sinister
- 1, 2 = Bronchus segmentalis apicoposterior [B I+II]
- 3 = Bronchus segmentalis anterior [B III]
- 4 = Bronchus lingularis superior [B IV]
- 5 = Bronchus lingularis inferior [B V]
Bronchus lobaris inferior sinister
- 6 = Bronchus segmentalis superior [B VI]
- 8 = Bronchus segmentalis basalis anterior [B VIII]
- 9 = Bronchus segmentalis basalis lateralis [B IX]
- 10 = Bronchus segmentalis basalis posterior [B X]
Das Volumen der luftleitenden Abschnitte der Atemwege (etwa 150–170 ml) entspricht dem anatomischen Totraum und hat bei der Reanimation praktische und klinische Relevanz. Bei der künstlichen Beatmung muss nämlich mehr Volumen ausgetauscht werden als 170 ml, da sonst keine sauerstoffreiche Luft die Alveolen der Lunge erreicht, sondern nur die verbrauchte Luft in den Atemwegen hin- und herbewegt wird. Man sollte daher besser langsam mit mehr Volumen als schnell mit zu geringem Volumen beatmen.
Obstruktionen (Verlegungen) der oberen Atemwege durch verschluckte und aspirierte Fremdkörper sind häufiger im linken Bronchus lokalisiert, da dieser aufgrund der Herztopographie steiler absteigt als der rechte Hauptbronchus.