Beschreibung
Mikroschadstoffe im Wasserkreislauf – DWA
Studierende der Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Umwelttechnik oder verwandter Studiengänge können mit diesen rund 100 digitalen Lernkarteikarten ihr Wissen über Mikroschadstoffe im Wasser überprüfen. Das Produkt ist auch geeignet für Interessierte an dieser Materie.
Der Wissenstest mit den wichtigsten Themen zu den anthropogenen Spurenstoffen beinhaltet folgende Aspekte:
- Entstehung
- Transformationsprodukte
- Analytik
- Ökotoxikologischen Bewertung
- Technische Möglichkeiten der Elimination in Abwasserreinigungsanlagen
Informationsmaterial zu Mikroschadstoffen im Wasserkreislauf
Im Klartext – Schadstoffspuren im Wasserkreislauf; Verlag: DWA; Format: 20 x 20 cm; 19 Seiten
Entstehung der Lernkartei
Die Inhalte der Lernkarten sind aus einem geförderten Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der DWA, weswegen diese digitale Lernkartei auch kostenlos erwerblich ist. Eine weitere Komponente dieses Projektes ist ein E-Learning-Tool, womit das tiefere Eindringen in die Materie der Mikroschadstoffe im Wasserkreislauf ermöglicht wird und zusätzlich die Wissensaneignung unterstützt.
TransRisk
TransRisk ist ein Verbundprojekt zusammengesetzt aus insgesamt fünfzehn Teilprojekten von vierzehn Institutionen wie Universitäten, Wasserversorgern, Verbänden, Industrie und Forschungseinrichtungen.
Am 01. November 2011 startete dieses Forschungsprojekt mit der vorzugsweisen Betrachtung und Analyse der Transformationsprodukte. Diese Transformationsprodukte gehen durch den oxidativen Abbau aus anthropogenen Spurenstoffen hervor und stellen somit ein Risiko dar, weshalb sie in ein handlungsorientiertes Risikomanagementkonzept integriert werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und DWA verwendet verschiedene Verfahrenskombinationen aus konventionellen Aufreinigungsverfahren wie zum Beispiel die Nitrifikation mit erweiterten Behandlungstechniken wie beispielsweise Ozonung und Aktivkohlefiltration. Eine detaillierte Ermittlung neuer Verfahren wie die Verwendung von Eisenbakterien in der biologischen Abwasserreinigung findet zusätzlich statt.
Des Weiteren werden neue Nachweismethoden entwickelt, um die Popularisierung von neu aufkommenden Krankheitserregern und antibiotikaresistenten Keimen besser zu verstehen und dafür passende Maßnahmen einleiten zu können.
Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt „NaWaM – Nachhaltiges Wassermanagement“ im Rahmen der Fördermaßnahme „RiSKWa – Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ gefördert.
Der Förderschwerpunkt NaWaM bündelt die Aktivitäten des BMBF im Bereich der Wasserforschung innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms „FONA – Forschung für nachhaltige Entwicklungen“.
BRAINYOO-Lernsoftware und App
Die Lernsoftware BRAINYOO erleichtert das Einprägen des relevanten Wissens über die Mikroschadstoffe im Wasserkreislauf und steigert zudem auch die Effizienz beim Lernen. BRAINYOO ist auch als kostenlose App für Blackberry-, iOS- und Android-Geräte verfügbar.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.