BGB AT in Frage und Antwort
inkl. 7 % MwSt.
Niederle Media
289 digitale Jura-Karteikarten für eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Klausuren und mündliche Prüfung zum BGB AT!
Mit den digitalen Karteikarten kann man sich einfach und überall die Grundlagen über z. B. Angebot, Annahme, Stellvertretung und Anfechtung aneignen. Die kostenlose Lernsoftware BRAINYOO bietet flexibles Lernen dank der Karteikarten-App.
- Grundlagen Rechtsgeschichte
- Rechtssubjekte
- Rechtsobjekte
- Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre
- Willenserklärungen
- Vertragsschluss
- Geschäftsfähigkeit
- Stellvertretung
- Formen und Schranken des Rechtsgeschäfts
- Willensmängel und Anfechtung
- Bedingung, Befristung, Zustimmung
- Teilnichtigkeit, Umdeutung und Bestätigung
- Einwendungen und Einreden, insbesondere Verjährung
- Selbstverteidigung und Selbsthilfe
- Beschreibung
- Bewertungen (0)
Beschreibung
Prüfungswissen BGB-AT-Karteikarten
Die Lernkartei BGB AT aus dem Haus Niederle Media Verlag beinhaltet relevantes Prüfungswissen für die anstehende Jura-Klausur. Klare Strukturierungen und genaue Formulierungen der Niederle-Media-Lernkarten gewährleisten effizientes und individuelles Lernen – und schließt somit letzte Wissenslücken!
Die digitalen Karteikarten beinhalten für private Käufer die kostenlose Nutzung der wissenschaftlich erprobten Lernsoftware BRAINYOO für das effiziente Jura-Lernen – online, offline und mobil.
Per Mausklick können zusätzliche, eigene Lerninhalte selbst festlegt werden. Optional lassen sich Eselsbrücken einfügen, Such- und Filterfunktionen nutzen, die Lernstatistik einsehen, mit iPhone/iPad und Android-Endgeräten synchronisieren und vieles mehr.
Jura lernen mit Lernsoftware und App
Um sich individuell auf die bevorstehende Abschlussprüfung vorzubereiten, stehen dem Lernenden drei verschiedene Modi (Prüfungsmodus, Powermodus und Langzeitgedächtnismodus) zur Verfügung, die helfen, das Ziel zu erreichen. BRAINYOO ist als Smartphone-App für Android/iOS oder als Software für MAC/Windows erhältlich. Über die kostenlose Lernsoftware lassen sich die persönlichen Daten wie z. B. die gekauften Prüfungsinhalte bis auf zu zwei Desktop-Versionen und zwei mobilen Versionen synchronisieren. Das heißt, Sie haben jederzeit Zugriff auf das zu lernende Jura-Prüfungswissen.
App + Lernkarten = Erfolg
Auch die Nutzung der Lernkarteikarten folgt über diese Software, zusätzlich erhalten Nutzer die Möglichkeit, fehlende Inhalte zu ergänzen oder gar komplette Sets zu erstellen. Im Lernprogramm können außer den handelsüblichen Fragestellungen auch Multiple-Choice-Fragen gestellt oder erstellt werden, ebenso wie Zuordnungsaufgaben oder Lückenexte. Die Lernstatistik gibt Aufschluss über den persönlichen Lernfortschritt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.